„ALTERSTEILZEIT NEU – WICHTIGE ÄNDERUNGEN FÜR PERSONALLEITER UND PERSONALVERRECHNER“
ONLINE- SEMINAR
Die Erkenntnis des VwGH, Ra 2020/08/0042, ändert den bei Altersteilzeit gebührenden Lohnausgleich und bewirkte eine grundlegende Umstellung der Praxis des AMS.
Die Änderungen betreffen nicht nur künftige Altersteilzeitvereinbarungen, sondern auch laufende Altersteilzeitvereinbarung, die bei der nächsten Änderungsmeldung an die neue Praxislage angepasst werden müssen.
Hinweis 1:
Die früheren Mustervereinbarungen für Altersteilzeitdienstnehmer, die vor oder während der Altersteilzeit unterschiedliche Zulagen erhalten, sind nicht mehr zu verwenden, weil falsch
Hinweis 2:
Den Seminarteilnehmern werden drei der jetzigen Praxis entsprechende Mustervereinbarungen für Altersteilzeitvereinbarungen zur Verfügung gestellt (gleichbleibende Bezüge währen der Altersteilzeit, variable Bezüge während der Altersteilzeit, geblockte Altersteilzeit)
Themenschwerpunkte
- Wegfall oder Anfall einer Zulage oder eines Sachbezugs mit Beginn der ATZ, 1 Monat vor Beginn der ATZ oder während der ATZ;
- Höhere oder niedrigere variable Bezüge im letzten Monat vor Beginn der ATZ und während der ATZ;
- Auswirkung der Höhe der Provisionen im letzten Monat vor Beginn der ATZ und während der ATZ;
- Auswirkung einer einmaligen Zulage im letzten Monat vor Beginn der Altersteilzeit;
- Spezialfälle, in denen die Höhe der variablen Bezüge während der ATZ weiterhin den Lohnausgleich beeinflusst:
- Berechnung der Beitragsgrundlage und des Lohnausgleichs, wenn bei Beginn der ATZ eine kv Lohnerhöhung erfolgt;
- Rückgabe des Dienstautos mit Beginn oder während der Altersteilzeit;
- Anfall oder Wegfall einer Kinderzulage während der Altersteilzeit;
- Lohnabrechnung bei variablen Bezügen während der ATZ;
- Wann besteht eine Meldeverpflichtung obwohl keine Änderung des Lohnausgleichs erfolgt?
- Prämien vor und während der ATZ
- Es wird der gesamte Themenbereich der Altersteilzeit besprochen. Das Seminarprogramm umfasst daher auch:
- Antrittsalter für die ATZ für Frauen;
- Kontinuierliche Arbeitszeitverkürzung und geblockte Altersteilzeit;
- Übertragungsmöglichkeit von Zeitguthaben bei kontinuierlicher Arbeitszeitverkürzung;
- Legale Möglichkeiten, wenn während der Altersteilzeit Mehrarbeit erforderlich ist;
- Berechnung der Beitragsgrundlage bei variablen Bezügen in den letzten 12 Monaten vor Beginn der ATZ;
- Berechnung des Einkommens des Altersteilzeitdienstnehmers;
- Berechnung des Lohnausgleichs;
- Begrenzung des Lohnausgleichs
- Abrechnung der Sonderzahlungen für Dienstnehmer mit sehr hohem Einkommen;
- Berechnung des ATZ-Geldes;
- Wann sind Meldungen an das AMS zu erstatten und wann nicht;
- Rechtsprobleme bei geblockter Altersteilzeit;
- Ausfüllen von Formularen (Antrag, Änderungsmeldung) und Berechnung der dafür benötigten Beträge.
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit!
TEILNEHMERKREIS:
- Personalleiter/Personalverrechnung
- Steuerberater
- Lohnverrechnung
- Behörden/ Institutionen / Organisationen
- Beratungsstellen
- Versicherungen
- Fach-Mitarbeiter/Angestellte
Konzept:
Online:
- Internes System oder Zoom Conference
- Live – Übertragung (Live-Stream)
- Seminarpräsentation/Unterlagen in elektronischer Form
Anerkennung/ Nachweis:
- Zertifikat in elektronischer Form
- Teilnahmebestätigung in elektronischer Form (zur Vorlage bei
Approbation)
Methode:
- Praxisorientiert
- Intensiver Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern
- Diskussion
- Frage/Antwort über die Chat-Funktion oder Live-Einschaltung für
die direkte Kommunikation
BROSCHÜRE ZUM SEMINAR
Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auch in unserer Broschüre.
SEMINARBERATUNG UND INFORMATION
Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Seminaren und Programmen. Rufen Sie uns an.
- +43 (0) 463 276 046
- +43 660 208 7875
Termine
15.02.2023
(Anmeldefrist 10.02.2023)
9:00 – 12:30 UHR
(12:30-13:15 MITTAGSPAUSE)
13:15 – 16:30 UHR

REFERENT / IN:
Dr. Erika Marek
Viele Jahre in der Sozialversicherungsabteilung der Arbeiterkammer Wien tätig und vorwiegend mit Fragen der Pensionsversicherung befasst; Referentin bei Seminaren sowohl für Personalleiter als auch für Betriebsräte und Interessenvertreter;
Autorin des Buches „Altersteilzeit in Frage und Antwort”
Teilnahmegebühr
€ 445.- exkl. Ust / pro webseminar
(Ermäßigungen/Sonderkonditionen unter: office@abwacademy.eu)
Selbst-und Zeitmanagement für Büro-und Kanzleiassistenz
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 08.03.2023 |
|
Preis: 345.- exkl. Ust |
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 14.03.2023 |
|
Preis: 345- exkl. Ust |
PENSIONSRECHT NEUERUNGEN – Pensionen für Unselbstständige und Selbstständige/ Voraussetzungen und Berechnung
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 21.02.2023 |
|
Preis: 445- exkl. Ust |
Strafrechtliche Risiken des Arbeitgebers / Prävention und Compliance
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 20.02.2023 |
|
Preis: 345- exkl. Ust |
Datenschutzrecht – neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Judikatur
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 6.3.2023 |
|
Preis: 445.- exkl. Ust |
Arbeitsverträge rechtssicher gestalten und teure Fehler vermeiden
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 17.02.2023 |
|
Preis: 320- exkl. Ust |
Neue Verordnung Brüssel IIb – internationale Anerkennung von Scheidungen, Obsorge und Kontaktrecht
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 24.02.2023 |
|
Preis: 395.- exkl. Ust |
Effiziente Protokollführung – Berichterstattung
Webseminar | |
Online | |
2 Termine ab dem 02.02.2023 |
|
Preis: 345.- exkl. Ust |